Ich habs gewagt

Ich habs gewagt
Ich habs gewagt
 
Dieser Satz gilt als Wahlspruch des deutschen Humanisten und politischen Publizisten Ulrich von Hutten (1488—1523), der ihn im Sinne von Cäsars »Die Würfel sind gefallen« mehrfach in seinen Schriften und Gedichten verwendete. Dabei greift von Hutten möglicherweise auf den griechischen Dichter Äschylus zurück, der dem Titelhelden seiner Tragödie »Der gefesselte Prometheus« die Worte »Ich aber habs gewagt« in den Mund legt. Das Zitat wird heute noch gebraucht, wenn man ein Ziel verfehlt hat und dennoch stolz darauf ist, alles versucht zu haben, wenn man ein hohes Risiko eingegangen ist, ohne Gefahren zu scheuen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Гуттен — Ульрих, фон (Ulrich von Hutten, 1488 1523) немецкий гуманист. Происходил из старинного рыцарского рода. Вел деятельную, полную приключений жизнь. Был студентом, странствующим поэтом, придворным, воином. В 1522 Г. стоял вместе с Ф. фон Сикингеном… …   Литературная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”